Newsletter der GEW Hamburg 20.6.2024

Geschrieben von: 

Liebe Kolleg*innen,

in Kürze findet sie statt: unsere Lange Nacht der GEW! Eine Anmeldung für den 5. Juli ab 18 Uhr ist hier möglich – und nötig, denn die Plätze sind begehrt. Für Fußballfreund*innen: Wenn Deutschland während der Langen Nacht um 18 oder 21 Uhr sein Viertelfinalspiel bestreiten würde ist sichergestellt, dass wir dies gemeinsam gucken können.

Am Samstag findet der Bildungsgipfel im Hamburger Rathaus statt. Die Fraktion Die Linke lädt im Verbund mit einer ganzen Reihe bildungspolitischer Akteur*innen und Institutionen dazu ein, mit Blick auf die gegenwärtige Lage in Hamburgs Schulen eine zukunftsweisende Bildungspolitik konkret zu entwerfen.

Seit Jahren protestieren VHS-Kursleitende mit Unterstützung der GEW unter dem Motto „VHS Fair!“ für bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung. Was es bedeutet, in der „Stadt der guten Arbeit“ (so die Hamburger SPD) als Lehrkraft in der Erwachsenenbildung ohne soziale Absicherung zu unterrichten, schilderten VHS-Dozierende am Dienstag auf dem Hamburger Rathausmarkt.

Schultoiletten sind vielerorts ein Brennpunkt. Teilweise ist die Infrastruktur marode, nicht selten fehlen Füllmaterialien, oft sind Vandalismus, Gestank oder die Privatsphäre ein Problem. Schüler*innen leiden darunter und viele meiden den Ort. Die Schulbeschäftigten sind oft frustriert oder resigniert. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.

Die Kampagne „Jedes Kind zählt!“ für ein gutes Qualitätsentwicklungsgesetz mit starken bundesweiten Standards setzt sich dafür ein, dass die Politik endlich die Bedingungen für die Kitas und Kinder im Land verbessert. Angesichts der drohenden Kürzungen im Bundeshaushalt 2025 ist die Qualität dieser Einrichtungen stark gefährdet. Die GEW ist Unterstützerin der Kampagne.

Die GEW hat den Bericht „Bildung in Deutschland 2024“ als einen eindringlichen Weckruf an alle Politiker*innen bezeichnet. ‘Dem Lehr- und Fachkräftemangel entgegentreten‘ fordert die GEW seit langem und hat dazu bereits vor einem Jahr ein 15-Punkte-Papier vorgelegt, das zügig umgesetzt werden sollte.

Die GEW zeigt sich erfreut über die jüngste Empfehlung der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), fordert nun aber eine konsequente Umsetzung in den Schulen.

Hier noch einige Terminhinweise:

Am 26. Juni um 10 Uhr findet ein Berufungsprozess gegen Hans-Peter de Lorent und die Landeszentrale für politische Bildung statt. Gegenstand ist die Veröffentlichung der Biographie von Oscar Toepffer in Bd. 2 der "Täterprofile". Die Klägerin, Enkelin von Toepffer, will erwirken, dass diese Biographie nicht veröffentlicht werden darf.

Wir laden Euch herzlich zur Transformationskonferenz des DGB Hamburg am 11. Juli von 9-16 Uhr in den Musiksaal des Gewerkschaftshauses Hamburg ein. Eine Anmeldung ist bis zum 3. Juli 2024 möglich

Bei der AGAL-Fachtagung vom 6. - 8. November 2024 in Mariaspring geht es um Gutes Gelingen im Auslandsschuldienst. Weitere Infos für Interessierte finden sich hier.

Viele Grüße, Frieden und Gesundheit,

Eure Internetredaktion der GEW Hamburg

Folge uns bei Facebook, X und Instagram!

Aktuelle Beiträge

Seminare der Gewerkschaftlichen Bildung

Entfremdung im Arbeitsalltag

Analysen und Alternativen

Wie fühlst du dich bei der Arbeit? Kennst du das Gefühl von Ohnmacht? Findest du deine Arbeit sinnvoll oder sogar sinnstiftend? Oder bist du manchmal genervt und fühlst dich durch die Arbeit entfremdet? Das alles sind Fragen, die wir gemeinsam in einem Seminar beleuchten wollen.

Insbesondere gelten gerade pädagogische Berufsfelder als sinnvoll und sinnstiftend. Dennoch macht sich oft das Gefühl unter Kolleg:innen breit, dass Ideale, die sie zu Anfang hatten, von den sich verschlechternden Arbeitsbedingungen negativ beeinflusst und geformt werden. Den Gründen wollen wir uns widmen.

Nach einem Austausch, wie wir unsere Arbeit erleben, gibt es einen Input zum Thema Entfremdung im Zusammenhang mit Arbeit. Mithilfe empirischer Befunde, gemeinsamen Austauschens und Ansätzen aus der Soziologie betrachten wir das Verhältnis von Arbeit und einem selbst unter strukturellen Gesichtspunkten.

Schließlich werden Möglichkeiten und Strategien aufgezeigt und diskutiert, was wir tun können, um nicht entfremdet, sondern sinnstiftend zu arbeiten und zu leben.

Donnerstag 27.6.2024, 17 – 19 Uhr

Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15

Leitung: Tim Intorf

Kostenlos inklusive Verpflegung

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung-gba/2024-06-27/entfremdung-im-arbeitsalltag

 

Die lange Nacht der GEW Hamburg

Die GEW Hamburg stellt sich vor: Dich erwartet ein buntes Programm aus politischen Diskussionen und Workshop-Angeboten, aber auch jede Menge Musik und das erste GEW-Speeddating, bei dem du in kürzester Zeit deine gesamte Organisation, die Mitarbeiter*innen und das Curiohaus kennenlernen kannst.

Freitag 5.7.2024, 18 – 24 Uhr

Hamburg, Curio-Haus, Rothenbaumchaussee 15

Leitung: Dirk Mescher, Sven Quiring u.a.

Kostenlos für GEW-Mitglieder inklusive Verpflegung

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung-gba/2024-07-05/die-lange-nacht-der-gew-hamburg

 

Tolpuddle: Gewerkschaftsfestival in England

Das Tolpuddle Martyrs Festival erinnert an die Märtyrer von Tolpuddle/Dorset, die bei der Entstehung von Gewerkschaften in Großbritannien eine wichtige Rolle gespielt haben. Die Unterkunft erfolgt in eigenen Zelten beim Festival. Wir treffen auch Kolleg*innen der englischen Lehrer*innengewerkschaften. Wir unterstützen euch bei der Organisation der Anreise und organisieren den Transfer zum Festivalgelände.

Fr. 19.7.2024 – Mo. 22.7.2024

Tolpuddle, Dorset, England www.tolpuddlemartyrs.org.uk

Leitung: Frank Hasenbein

Kostenanteil: 20 € inkl. Eintritt / Unterkunft im Zelt auf dem Festivalgelände (ermäßigt 10 €) für GEW-Mitgl., zusätzlich Kosten für Verpflegung

(ggf. zusätzliche Kosten für Anreise im Kleinbus (Fahrt inkl. 2 Übernachten 290,- € bzw. 220,-€ ermäßigt, Abreise dann bereits Do 18.7., Ankunft in HH Di. 23.7.24)

(ggf. zusätzlich Unterkunft im DZ vor Ort 100,- € /80,- €)

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung-gba/2024-07-19/tolpuddle-gewerkschaftsfestival-in-england

 

Aktiv werden in der GEW Hamburg

Lust, gemeinsam etwas zu bewegen? Diskussionen und Aktionen für gerechtere Bildung anzustoßen und mit anderen gemeinsam spannende Projekte voranzutreiben, ist unser Mittel gegen Vereinzelung und Frust. An diesem Nachmittag stellt sich die GEW Hamburg vor: Wie tickt die GEW? Wo bietet sich ein Einstieg? Wer sind die Ansprechpersonen? Welche aktuellen Themen und Diskussionen gibt’s bei der GEW? Eine Veranstaltung in lockerer Atmosphäre, für leckere Snacks und Getränke ist gesorgt.

Dienstag 10.9.2024, 17 – 19.30 Uhr

Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15

Leitung: Sven Quiring, Frank Hasenbein u.a.

Kostenlos für GEW-Mitglieder und Nicht-Mitglieder inkl. Verpflegung

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung-gba/2024-09-10/aktiv-werden-in-der-gew-hamburg

 

Was darf ich, was muss ich?

Dieses Seminar bietet in kompakter Form Informationen und Austausch zu wichtigen Themen des Berufs. Es werden die wichtigsten Regelungen des Schulrechts vorgestellt und daraus Handlungsstrategien entwickelt, wie wir diese Rechte in konkreten Situationen erfolgreich einfordern können. Es gibt auch Zeit für einen Austausch und auch „dumme Fragen“ sind erlaubt. Die genauen Themen bzw. besprochenen Fallbeispiele werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden festgelegt.

Technische Voraussetzung:

Computer mit Webcam und Mikrofon oder Headset oder Smartphone

Donnerstag 19.9.2024, 17 – 19 Uhr

Online Seminar mit Zoom

Leitung: Frank Hasenbein, Mitglieder des Gesamtpersonalrat Hamburg

Kostenlos für GEW-Mitglieder (Nicht-Mitglieder:  10 €)

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung-gba/2024-09-19/was-darf-ich-was-muss-ich

 

Das belgische Bildungssystem: Brüssel

Wochenseminar in Brüssel. Wir machen Stadtrundgänge, besuchen Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen und diskutieren u.a. mit Lehrer*innen, Schulleitungen und gewerkschaftlich Aktiven. Was sind aktuelle Probleme der Bildungspolitik? Die genauen Inhalte des Seminars werden mit Teilnehmenden und im Kontakt mit belgischen Kolleg*innen geplant.

Hinweis: Teile des Wochenseminars werden auf Englisch stattfinden und werden nicht übersetzt.

Weitere Informationen zum Programm online!

So. 20.10.2024 – Fr. 25.10.2024

Brüssel, 3-Sterne-Unterkunft

Leitung:  Frank Hasenbein

Kostenanteil: 990 € im EZ/ 890 € im DZ inkl. Fahrt, Unterkunft, Halbpension für 5 Nächte (ermäßigt 790 EZ/ 690 DZ)

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung-gba/2024-10-20/das-belgische-bildungssystem-bruessel